Wie tippen Japaner über 2000 Kanji-Zeichen auf ihren Smartphones?

Dieser Artikel wurde auf Japanisch verfasst und unter DeepL vom Japanischen ins Deutsche übersetzt.

Wie bereits in früheren Artikeln erwähnt, ist Japanisch eine Sprache, die mit einer Kombination aus drei Arten von Schriftzeichen geschrieben wird: Kanji, Hiragana und Katakana.

Im Vergleich zu Sprachen, die das Alphabet verwenden, wie z.B. Deutsch und Englisch, hat Japanisch daher eine viel größere Anzahl von Zeichen zu verwalten.

Die deutsche Sprache verwendet beispielsweise 30 Buchstaben des Alphabets, bestehend aus 26 Grundbuchstaben und den vier Sonderzeichen ö, ü, ä und ß.
Im Japanischen hingegen gibt es 46 Grundbuchstaben (Hiragana) und fast 2.000 Kanji-Zeichen, die im täglichen Leben verwendet werden.

Wie kann man also Japanisch auf einem PC oder Smartphone eingeben, wo man nur eingeschränkte Operationen ausführen kann, ganz zu schweigen vom handschriftlichen Schreiben?

Dieser Artikel erklärt, wie man Japanisch auf einem PC oder Smartphone tippt und geht dabei auf die Besonderheiten der japanischen Sprache ein.


Die erste Eingabe erfolgt in Hiragana.

Der erste Schritt bei der Eingabe von Japanisch über die Tastatur ist die Eingabe von Hiragana.

Da es im Japanischen Tausende von Kanji gibt, ist es praktisch unmöglich, für jedes Kanji eine eigene Eingabemethode zu wählen. Daher wird bei der Eingabe eines Kanji zunächst die Lesart des Kanji in Hiragana eingegeben.
Danach erscheinen mehrere Kanji, die für die Konvertierung in Frage kommen, von denen man dasjenige auswählt, das man eingeben möchte, und so weiter.

Katakana kann auf die gleiche Weise eingegeben werden.

Mit anderen Worten:
Die Frage [wie tippe ich Japanisch auf einem Smartphone] kann in die Frage [wie tippe ich Hiragana auf einem Smartphone] übersetzt werden.

Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, Hiragana auf einem Smartphone einzugeben. Diese werden im Folgenden der Reihe nach vorgestellt.


Methode 1 : Alphabetische Eingabe

Bei dieser Methode wird eine Tastatur verwendet, die der Tastatur für die Eingabe in englischer oder deutscher Sprache ähnelt.

Diese Methode ist einfach.

Für jedes Hiragana im Japanischen gibt es ein entsprechendes Alphabet.
Sie müssen also nur das Hiragana, das Sie eingeben möchten, in das Alphabet tippen.
Um zum Beispiel にほん in Hiragana einzugeben, geben Sie に(NI), ほ (HO), ん (NN) usw. ein.

Diese Eingabemethode wird sowohl auf Computern als auch auf Smartphones verwendet.
Allerdings verwenden nur wenige Menschen diese Eingabemethode auf ihren Smartphones.
Der Grund dafür ist, dass es bessere Eingabemethoden für Smartphones gibt.


Auch die japanischen Hiragana haben eine feste Reihenfolge.

Bevor ich erkläre, wie man Japanisch auf einem Smartphone tippt, muss ich noch etwas zu den Hiragana sagen.

Die Hiragana haben nämlich auch eine Reihenfolge.
Genau wie das Alphabet eine Reihenfolge hat. (a,b,c,,,)

Sehen Sie sich zunächst die Liste der japanischen Hiragana an.

Diese Aufzählung scheint nicht zusammenhängend zu sein.
Es gibt jedoch eine Reihenfolge. Sie ist unten dargestellt.

Wie Sie auf dem Bild sehen können, sind die japanischen Hiragana von oben nach unten angeordnet.

Und sehen Sie, dass die fünf Hiragana in einer Reihe angeordnet sind?
Zum Beispiel beginnt die erste Spalte mit [あ], gefolgt von [い], [う], [え], [お] und vier weiteren Hiragana. (Eine Ausnahme bildet die Spalte mit drei Hiragana.)

Wie Sie sehen können, ist die Reihenfolge der japanischen Hiragana festgelegt, mit fünf oder drei Hiragana in einer Reihe.
In diesem Sinne, hier ist, wie man auf einem Smartphone tippen.


Methode 2 : Kontinuierliche Tap-Eingabe

Bei dieser Eingabemethode wird eine spezielle Tastatur verwendet, die

Auf der Tastatur befinden sich Tasten mit zehn Hiragana.

Wie der aufmerksame Leser vielleicht bemerkt hat, handelt es sich bei diesen zehn Hiragana um die jeweils ersten Hiragana in den Spalten der oben beschriebenen Hiragana-Tabelle.

Lassen Sie mich nun erklären, wie ich die Daten tatsächlich eingebe.

Wenn Sie z.B. [あ] eingeben wollen, können Sie dies durch Drücken der Taste [あ] tun.
Wenn Sie [い] eingeben möchten, tippen Sie einfach zweimal auf [あ].
Der Grund dafür ist, dass [い] das zweite Zeichen in der Spalte [あ] ist.

Diese Methode kann verwendet werden, wenn man sich die Reihenfolge der Hiragana und die Spalte, in der sie stehen, merken kann.
Es handelt sich also um eine relativ einfache Eingabemethode.

Sie hat jedoch auch Nachteile.
Wenn man ein Hiragana in der fünften Spalte eingeben will, muss man fünfmal dieselbe Taste drücken, was etwas umständlich ist.

Aus diesem Grund verwenden viele Japaner, die an die Smartphone-Eingabe gewöhnt sind, die folgende Eingabemethode.


Methode 3 : Flick-Eingabe

Bei dieser Eingabemethode werden die folgenden Tastaturen verwendet.

Wie Sie sehen, handelt es sich hier um die gleiche Tastatur wie bei der zuvor beschriebenen kontinuierlichen Eingabe.

Bei der kontinuierlichen Eingabe tippen Sie mehrmals auf die gleiche Taste.
Bei dieser Methode halten Sie eine Taste gedrückt und tippen sie dann an.

Gehen Sie nun die einzelnen Schritte durch.
Drücken und halten Sie testweise die [あ]-Taste.
Die anderen vier Hiragana in der Spalte [あ] werden dann wie in der Abbildung gezeigt angezeigt.

Sie können dann mit dem Finger in die Richtung des Hiragana wischen, das Sie eingeben möchten.
Übrigens können Sie [あ] auch eingeben, indem Sie es antippen, anstatt es gedrückt zu halten.

Diese Eingabemethode ist etwas gewöhnungsbedürftig, da man nicht nur tippt, sondern den Finger gleiten lässt, um die Daten einzugeben.

Es ist aber auch die schnellste Art der Dateneingabe, da weniger getippt werden muss, und Menschen, die es gewohnt sind, ihr Telefon zu bedienen (ich selbst eingeschlossen), verwenden diese Eingabemethode.


Zusammenfassung der japanischen Eingabemethoden

Die drei bisher beschriebenen sind für die Texteingabe auf einem Smartphone.
Wir hoffen, dass dies etwas kompliziert war.

Im Folgenden werden wir jede dieser Eingabemethoden noch einmal erklären.


Das Alphabet ist super.

Wenn ich normalerweise auf meinem Handy tippe, habe ich das nie als besonders störend empfunden.
Beim Schreiben dieses Artikels hatte ich jedoch das Gefühl [Japanisch ist eine komplizierte Sprache…].

Das Alphabet, mit dem man alle Wörter in nur 30 Zeichen eingeben kann, ist dem Japanischen in der Einfachheit der Eingabe überlegen.

Die in diesem Artikel verwendeten Screenshots wurden mit einem iPhone mit iOS 16.6.1 aufgenommen.

  • URLをコピーしました!
  • URLをコピーしました!