Dieser Artikel wurde auf Japanisch verfasst und unter DeepL vom Japanischen ins Deutsche übersetzt.
Apple, Microsoft und Tesla. Die Unternehmen, die heute die Weltrangliste der Marktkapitalisierung anführen, wären im 20. Jahrhundert kaum vorhersehbar gewesen.
Die Marktkapitalisierung spiegelt nicht die Stärke eines Unternehmens wider, sondern seinen Ruf, der weit von der Realität entfernt sein kann.
Aber gerade deshalb ist sie ein Spiegel der Zeit.
In diesem Artikel wird die Entwicklung der Top 10 Rangliste der Marktkapitalisierung japanischer Unternehmen dargestellt, um einen Eindruck von der Geschichte der japanischen Wirtschaft zu vermitteln.
Da die Rangliste der Marktkapitalisierung starken Schwankungen unterliegt, werden insgesamt vier Ranglisten dargestellt: drei Perioden, die für Japan Wendepunkte darstellten, basierend auf der Entwicklung der japanischen BIP-Wachstumsrate, und die aktuelle Rangliste.

Zahlenmäßig basiert das Ranking auf der Zeit, als es der japanischen Wirtschaft am besten ging.
Dieser Wirtschaftsboom war jedoch eine Illusion.
Hier einige Hintergrundinformationen zu dieser Zeit (1989).
Das Plaza-Abkommen wurde 1985 verkündet.
Das Plaza-Abkommen führte zu einer Aufwertung des japanischen Yen und traf die Exportindustrie, die damals die treibende Kraft der japanischen Wirtschaft war, hart.
Die japanische Regierung und die Zentralbank reagierten mit verschiedenen Maßnahmen. Insbesondere wurden die öffentlichen Investitionen erhöht und die Geldpolitik über einen längeren Zeitraum gelockert.
In der Folge expandierte die Wirtschaft, aber auch die Spekulation mit Aktien und Immobilien, und die Werte der Vermögenswerte stiegen über den realen Wert der Wirtschaft hinaus.
Das ist der Grund, warum in dieser Zeit viele Banken in der Rangliste der Marktkapitalisierung auftauchten. Dieser illusorische Boom brach 1990 zusammen und beendete Japans stabiles Wachstum, das seit Anfang der 1970er Jahre angehalten hatte. Ab 1990 kam es in Japan zu einer Welle von Bankenzusammenbrüchen und -konsolidierungen.

Das Jahr 2000 war eine Zeit ungewöhnlich hoher Investitionen in internetbezogene Unternehmen, insbesondere in den USA (allgemein als Dotcom-Blase bekannt). Auch Japan war davon betroffen, wobei eine Reihe von Telekommunikationsanbietern an vorderster Front standen.
Diese Unternehmen sind auch heute noch groß, aber ihre Aktienkurse sind mit dem Platzen der Dotcom-Blase eingebrochen.
Bemerkenswert ist, dass 2000 nur eine Bank einen hohen Rang einnahm.

Im Jahr zuvor (2008) war Lehman Brothers in den USA zusammengebrochen.
Auch die japanische Wirtschaft wurde schwer getroffen und die Aktienkurse der Unternehmen fielen auf breiter Front.
Aus diesem Grund werden in diesem Ranking die Unternehmen aufgeführt, die von den Investoren als “weniger konjunkturanfällig” eingestuft werden.
Die Rangliste der Elektrizitätsunternehmen hat symbolischen Charakter.
Bisher haben wir die historischen Ranglisten der Marktkapitalisierung betrachtet.
Wenden wir uns nun den aktuellen Ranglisten zu.

Toyota ist derzeit das am höchsten bewertete japanische Unternehmen. Toyota war bereits in früheren Rankings vertreten und repräsentiert nach wie vor die japanische Wirtschaft.
Die aktuelle Rangliste der Marktkapitalisierung zeichnet sich durch eine wachsende Zahl von Unternehmen aus, die weltweit tätig sind.
Toyota, das weltweit Autos verkauft, Sony, das im Videospiel- (PlayStation) und Filmgeschäft tätig ist, und FAST RETAILING, das die Bekleidungsmarke UNIQLO besitzt, sind typische Beispiele für solche Unternehmen.
Merkmale und Zukunft der japanischen Wirtschaft
Auch wenn die in der Liste aufgeführten Unternehmen je nach Zeitraum variieren, ist die häufige Nennung von Automobilherstellern und Elektronikherstellern im Allgemeinen ein guter Indikator für die Stärke Japans im verarbeitenden Gewerbe.
Die derzeitige wirtschaftliche Stagnation Japans wird übrigens auf die Unfähigkeit des Landes zurückgeführt, sich an die Digitalisierung anzupassen, die um 1990 ernsthaft begann. Betrachtet man die Rangliste der weltweiten Marktkapitalisierung, so dominieren IT-Unternehmen wie GAFA. Vor diesem Hintergrund sieht die Rangliste für Japan gar nicht so anders aus.
Wir wissen es nur nicht.
In der Automobilindustrie ist Tesla nach Marktkapitalisierung derzeit führend.
Das hätte vor einigen Jahrzehnten niemand für möglich gehalten.
Werden die Unternehmen, die heute die Rangliste anführen, auch in Zukunft groß sein? Oder ist das nur eine Illusion?
Sicher ist nur, dass die Rangliste der Marktkapitalisierung in einigen Jahrzehnten ganz anders aussehen wird als heute.
So wie sie es immer war.
Quellen
- BIP-Wachstumstrends in Japan:Cabinet Office、社会実情データ図録
- Rangliste der historischen Marktkapitalisierung Japans:financial star
- Aktuelle Rangliste der japanischen Marktkapitalisierung:nikkei