Eindrücke von Japanern, die zum ersten Mal mit einem Deutschen sprechen.

Dieser Artikel wurde auf Japanisch verfasst und unter DeepL vom Japanischen ins Deutsche übersetzt.

Ich, der Blogger (Japaner), lerne gerade Deutsch. Ich lerne seit etwa sechs Monaten mit Hilfe von Lehrbüchern, aber ich wollte versuchen, mit anderen Leuten zu sprechen, also habe ich neulich eine Probestunde in einer deutschen Sprachschule genommen.

Ich habe dort etwa 30 Minuten gesprochen, aber viele Dinge sind mir klar geworden, als ich zum ersten Mal mit einem Deutschen (aus Norddeutschland) gesprochen habe, und darüber möchte ich schreiben.

Die andere Deutsche war übrigens eine sehr schöne Frau. Aber ich habe so viel mit ihr geredet, dass ich mich nur noch daran erinnern kann, dass sie schön war.


Drei Dinge haben mich bei unserem ersten Gespräch überrascht.

In meinem deutschen Nachschlagewerk steht folgendes.

Im Englischen genügt ein einziges “you” als Pronomen der zweiten Person. Im Deutschen hingegen werden die Pronomen der zweiten Person in Abhängigkeit von der Beziehung zur anderen Person verwendet. Es ist üblich, sich anfangs mit “Sie” anzureden und dann, wenn man sich näher gekommen ist, zu “du” überzugehen.

Lehrbuch der deutschen Sprache, um gut Deutsch zu lernen. Teilweise bearbeitet

Da ich zum ersten Mal einen Deutschkurs besuchte, ging ich natürlich davon aus, dass wir untereinander “Sie” sagen würden. Aber die Lehrerin fing an, mit mir “du” zu sagen. Das hat mich sehr überrascht.

Ich war verwirrt, sprach die Lehrerin aber weiterhin mit ‘Sie’ an. (Vielleicht war das keine gute Idee?)


In einer Unterrichtsstunde nannte die Lehrerin eine Stadt und ich sollte antworten, in welchem Land sie liegt. Ich wusste, dass in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland oft Deutsch gesprochen wird, aber ich war überrascht, dass andere Länder als Deutschland ganz selbstverständlich genannt wurden.

Das liegt vielleicht daran, dass Japan ein Inselstaat ist und mit keinem Land über Land verbunden ist. Es gibt Länder in der Nähe von Japan, wie China und Südkorea, die alle eine ganz andere Sprache als Japanisch sprechen.


In einer der Lektionen wurde ich gebeten, einige Sätze zu lesen und dann die Person zu nennen, auf die sie sich bezogen. Aber ich konnte diese Frage überhaupt nicht beantworten.

Das lag nicht daran, dass ich die Sätze nicht verstanden hätte. Es lag daran, dass ich mir die Namen überhaupt nicht merken konnte, die ich in Japan noch nie gehört hatte (die aber in Deutschland wahrscheinlich üblich sind).

Wenn man an die Sprache gewöhnt ist, ist es klar, was in einem Satz das Subjekt, was das Verb und was das Objekt ist. Aber für mich, die ich die Sprache nicht kannte, war es schwierig, die Sätze zu lesen, und auch die Namen waren nur “Teil einer alphabetischen Liste”.


Studium und praktische Kommunikation in Fachbüchern.

Als ich versuchte, mich mit ihnen zu unterhalten, stellte ich schmerzlich fest, dass ich die Ausdrücke nicht kannte, die in Gesprächen häufig verwendet werden. Ich wusste zum Beispiel nicht, wie man ‘OK’ auf Deutsch oder ‘Sure’ auf Englisch sagt, also antwortete ich auf alles mit ‘Ja’. (Haben sie die Botschaft verstanden?).

Nachdem ich versucht hatte, ein Gespräch zu führen, merkte ich immer noch, wie schwierig es war, nur mit Büchern zu lernen, aber trotzdem war das Studium nicht umsonst. “Woher kommst du heute?” und “Warum lernst du Deutsch?”. Ich war in der Lage, die grundlegenden Fragen der Lehrerin zu beantworten, wie zum Beispiel. (Vielleicht)

Es wird noch lange dauern, bis ich ein bisschen Deutsch kann, aber ich werde versuchen, eine Zeit lang Kurse zu besuchen.

Die größte Hürde ist,

dass ich von zu Hause bis zum Deutschkurs etwa zweieinhalb Stunden brauche.

  • URLをコピーしました!
  • URLをコピーしました!